Auch wenn das „normale“ Chorleben mit dem Lockdown Mitte März dieses Jahres zunächst vollkommen zum Stillstand kam – keine Chorproben, keine Chor-begleiteten Gottesdienste, Absage aller geplanten Chorveranstaltungen – so ergaben sich doch schon relativ bald wieder erste Ansätze zur Stabilisierung der Chorgemeinschaft unter diesen, bisher noch nie dagewesenen Bedingungen.
Alle ein bis zwei Wochen erreicht seit Mitte März die Chormitglieder ein „Gruß in Corona-Zeiten“ via e-Mail; er soll dabei helfen die Kommunikation innerhalb des Chores aufrecht zu erhalten und ist immer mit einer musikalischen Erinnerung an gemeinsam Gesungenes verbunden. Die positive Resonanz darauf spricht dafür, dass dies von vielen Chormitgliedern als wertvoller Beitrag zur Stärkung der Verbindung zum und im Chor empfunden wird.
Aber auch der aktive Chorgesang ist seit Ende Mai wieder in Gang gekommen. Mit der Einübung der aus 7 Chorstücken bestehenden Kantate „Dein ist der Tag, dein ist auch die Nacht“ von Stefan Scheidtweiler (*1977) haben wir uns ein Ziel gesetzt, das zunächst zuhause mit individuellen online-Proben der einzelnen Stimmen begann. Voraussetzung war die Video-Bereitstellung der Chorstücke für jede einzelne Stimme - ein Kraftakt unseres Chorleiters, dem an dieser Stelle ausdrücklich Dank und Anerkennung gebührt. Anfang Juli konnten wir endlich damit beginnen das zuhause Eingeübte erstmals wieder in kleinen Gruppen gemeinsam zu singen. Zunächst erfolgten die Chorproben mit den einzelnen Stimmen – wöchentlich je 30 Minuten im Innenhof des Pfarrzentrums mit Corona-konformem Abstand zueinander - und seit September in zwei mehrstimmigen Gruppen. Das zumeist schöne Wetter erlaubte es glücklicherweise diese Chorproben weitgehend im Freien durchzuführen.
Bei nun kürzer werdenden Tagen und kühleren Temperaturen erfolgen die wöchentlichen Chorproben in der Kirche, die ebenfalls die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsabstände erlaubt. Vorausgesetzt die aktuelle Corona-Situation macht keinen Strich durch die Rechnung, wollen wir die Kantate erstmals beim Gottesdienst zu unserem Chorpatronzinium aufführen.