Beitragsseiten

 

 

2010

Das erste Highlight in diesem Jahr war weltlicher Art. Die Traditionssitzung zu Karneval am 30. Januar kam märchenhaft daher. Schneewittchen, die neue Präsidentin, wurde erstmalig von einem Chor – Männer-Elferrat, als Zwerge verkleidet, begleitet und unterstützt. Von Seiten des Chores brachten weiterhin das „Cäcilia – Ballett“, die „Comedian Disharmonists“ und das „Cäcilia – Duett“ die Gäste in Stimmung.

27. Juni: Zum 150. Geburtstag des Kirchenchores an St. Barbara gratulierte der Chor mit der Gestaltung der Sonntagsmesse.

4. September: Der Kirchenchor begab sich auf fremdes Terrain. Italien traf Richrath. Der Frankenplatz verwandelte sich in eine italienische Piazza. Gefeiert wurde eine „Italienische Sommernacht“, musikalisch gestaltet von Kirchenchor, Kinderchor, Solisten und Instrumentalisten. Italienische Volkslieder und Opernarien wurden in italienischer und deutscher Sprache aufgeführt. Die liebevolle Dekoration, das schöne Wetter und die vielen gut gelaunten Gäste trugen zum Gelingen dieser Premiere bei.

2./3. Oktober: Der Jahresausflug führte Chormitglieder und Gäste in den Rheingau. Neben Mainz und Kloster Eberbach war eine Station Eltville, wo die Familienmesse zum Erntedank vom Chor mitgestaltet wurde.

26. – 30. Oktober: Im Rahmen bundesweiter Aktionstage des Deutschen Musikrates nahmen jeweils einige Mitglieder der Langenfelder Kirchenchöre an einem Chorprojekt teil. Innerhalb einer Woche wurde die „Missa festiva“ von Aleksandr Gretchaninow einstudiert und in St. Martin aufgeführt.

26. Dezember: Im Festgottesdienst wurde die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod zu Gehör gebracht.

Probentermine

Chorprobe jeden Donnerstag
19.30 – 21.30 h im Pfarrzentrum
St. Martin, Kaiserstr. 28
in Langenfeld-Richrath

Etwas nicht gefunden?

Zusammensetzung

Der Chor hat derzeit
29 aktive Sängerinnen und Sänger: 9 Sopran, 7 Alt,
8 Tenor, 5 Bass

Organisation

Chorleiter: Peter Gierling
1. Vorsitzender: Josef Steber