2019
16.Februar: Die traditionelle Gemeinschaftssitzung „All onger eenem Hoot“, diesmal unter der Regie des Kirchenchores, stand anlässlich der 70-Jahr-Feier der Stadt Langenfeld unter dem Motto: „70 Jahre Langenfeld, Richrath grüßt die Eurowelt“. Die Mitglieder des Elferrates: Silvia Begier, Petra Boes, Hans Ceglar, Friedel und Ingrid Dahmen, Monique Goos, Günter Kalla, Monika Plume, Josef Steber, Heinz Wermeling und als Präsident Andreas Patten vertraten die 11 europäischen Staaten, die von 2008 bis 2018 zu Gast in Langenfeld waren. Die Kostüme bestanden aus den Fahnen der betreffenden Partnerländer. Im Programm waren u.a. auch diesmal: Billa und Manuel (Sabine Herold und Susi Winther), die Pänz vom Lummerland (Oliver Höhn, Andreas Patten), das Cäcilia Duett (Peter Gierling, Ingo Zimmermann) und die Comedian Dissharmonists in „runderneuerter“ Besetzung (mit Günter Kalla). Nach dem Auftritt der Gruppe wurden die ehemaligen Sänger der „Comedian Dissharmonists“ besonders geehrt. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg.
30.Mai: Nach der musikalischen Gestaltung des Festgottesdienstes zum Himmelfahrtstag traf sich eine große Gruppe von Chormitgliedern mit Familienangehörigen zur traditionellen Radtour. Die 30 Teilnehmer*innen umrundeten unter der Führung von Peter Seibel und Maria Seibel van Dijk das Hildener Stadtgebiet. Auch das anschließende nachmittägliche Treffen im Pfarrheim hatte mit rund 40 Personen regen Zuspruch.
26.Oktober: Unser diesjähriger Chorausflug führte die Chormitglieder mit Angehörigen und Gästen) in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. Per Bus erkundeten wir zunächst Bonn/ Bad Godesberg und Umgebung: Museumsmeile, Poppelsdorfer Schloss, Palais Schaumburg, Villa Hammerschmidt, etc. Zu Fuß ging es dann in die Innenstadt, wo zunächst eine Führung im Geburtshaus Beethovens anstand. Die Führung endete auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus. Danach gab es genügend Zeit zu einem Bummel oder einer Mittagspause. Mit dem Bus oder alternativ zu Fuß, für einige verbunden mit einem Besuch des alten Friedhofs von Bonn, ging es zum August Macke Haus, wo die Dauerausstellung zum Leben und Werk des Künstlers sowie die Sonderausstellung „Orpheus“ besucht werden konnte. In der St. Joseph Kirche gestalteten wir die Abendmesse musikalisch. Nach der Rückfahrt nach Langenfeld kehrten wir im Restaurant „Brathaus am Dreieck“ ein, wo ein Menü auf uns wartete. Ein schöner Abschluss eines ereignisreichen Tages.
24.November: Das alle zwei Jahre stattfindende Kirchenkonzert in St. Martin war auch dieses Mal ein besonderes Ereignis im musikalisch-kulturellen Leben Langenfelds. Nach vielen Proben zusammen mit zwei Probentagen wurde das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseoh Haydn durch unseren Chor zusammen mit dem Chor „el cielo“ aus Wiescheid und einer Reihe von Gastsängerinnen und -sängern in der voll besetzten Kirche aufgeführt. Unter der Leitung von Peter Gierling boten der Chor, das Orchester der „Camerata Louis Spohr“ zusammen mit den Solisten Benita Bonbonus (Sopran), Jean-Pierre Quellet (Tenor) und Achim Hoffmann (Bass) ein musikalisches Erlebnis, das am Ende der Aufführung mit langanhaltendem Beifall honoriert wurde. Zitat einer Rückmeldung: „ Das war ein musikalisches Highlight der Kirchenmusik. Gute Besetzung, großer Klangkörper, gute Stimmen – es passte alles! Und das alles bei voll besetzter Kirche. Vielen Dank für euren Mut und die vielen Vorbereitungen!". Bereits am Nachmittag wurde durch den Chor mit Solisten und Orchester „Haydns Schöpfung für Kinder“ aufgeführt. In dieser nicht nur durch Kinder gut besuchten Aufführung wurde die Schöpfungsgeschichte in 10 Szenen mit kindgerechten Dialogen sowie musikalischen Ausschnitten des Originalwerks erzählt.
26.Dezember: Im Festgottesdienst zum 2. Weihnachtstag sang der Chor, zusammen mit dem Chor „El cielo“, unter Leitung von Peter Gierling die „Messe in F-Dur“ für Solosopran, Chor und Orchester des zeitgenössischen Komponisten Stefan Scheidtweiler.